Übersicht
Der Kurs findet jeden Dienstag an dem auch Schule ist von 18:00 – 19:00 Uhr statt. Hier ist der Zoom Link zum Online-Kurs.
(Achtung: Nach den Sommerferien (ab dem 09.09.) findet der Kurs von 17:30-18:30 statt.)
Hast du Interesse an Mathematik und möchtest wissen, was in einer Mathevorlesung an der Uni wirklich passiert?
Oder hast du einfach Spaß an kniffligen Rätseln und klaren, logisch aufgebauten Beweisen? Vielleicht hast du auch ein spannendes Video zu einem Mathethema gesehen, das du so aus der Schule noch gar nicht kanntest,und willst nun tiefer eintauchen?
Dann bist du im Kurs Reine Mathematik genau richtig!
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit interessanten Themen aus vielen verschiedenen Teilgebieten der reinen Mathematik, weit über den Schulstoff hinaus. Eine besondere Stärke der Mathematik ist es, dass man mit wenigen Grundideen schon schöne und elegante Beweise finden kann, und dabei beliebig tief in ein Thema eintauchen kann. Oft stößt man dabei sogar schnell auf ungelöste Fragen!
Im Mittelpunkt stehen dabei anschauliche Konzepte, schöne Beweise und spannende Resultate. Natürlich ist auch Platz für eure eigenen Themenvorschläge und Fragen. Im letzten Schuljahr haben wir uns zum Beispiel mit Graphentheorie beschäftigt und festgestellt, gezeigt, dass wir eine Landkarte immer mit fünf oder weniger farben färben können ohne dass 2 gleichfarbige Länder nebeneinander liegen. (Das geht sogar mit höchtens 4, aber dieser Beweis ist nur mit einem Computer nachvollziehbar). weiterer Themenblock war die Topologie. Hier haben wir uns zum Beispiel mit der Frage beschäftigt, warum für einen Topologen ein Donut das gleiche ist wie eine Kaffeetasse. Und wir haben die Konzepte der Topologie genutzt um auf eine ganz ungewohnte Art zu beweisen, dass es unendlich viele Primzahlen gibt.
Der Kurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der 10. bis 13. Klasse, die Lust haben, sich mit etwas abstrakterer Mathematik zu beschäftigen. Vorausgesetzt wird nur die Schulmathematik bis etwa zur 10. Klasse, alles Weitere erarbeiten wir gemeinsam.
Wenn du regelmäßig teilnehmen möchtest, melde dich gerne hier an Anmeldeformuar .
Falls du dir noch nicht sicher bist, schau einfach mal spontan vorbei,eine Anmeldung ist zum Reinschnuppern nicht nötig. Ein Einstieg während des Schuljahres ist auch möglich.
Bei Fragen oder sonstigen Anliegen, meldet euch gerne bei mir per Mail: scherer@math.uni-kiel.de.
Ich freue mich auf euch!
Möchtest du wissen, was dich erwartet?
Zu Beginn des neuen Schuljahres werden wir uns mit Unendlichkeit beschäftigen.
Im ersten Block geht es um Mengen. Wusstest du, dass nicht alle unendlichen Mengen gleich groß sind? Wir unterscheiden zwischen abzählbaren und überabzählbaren Mengen. Gemeinsam werden wir zeigen, dass die rationalen Zahlen abzählbar sind, also genauso “groß” wie die natürlichen Zahlen, während die reellen Zahlen überabzählbar sind.
Hier ist eine kleine Aufgabe für dich:
Stell dir vor, es gibt ein Hotel mit unendlich vielen Zimmern, eins für jede natürliche Zahl. Du möchtest einchecken, doch der Hotelmanager sagt: “Tut mir leid, alle Zimmer sind belegt.” Doch nach kurzem Überlegen findest du eine Lösung und überzeugst ihn, dass doch noch ein Zimmer frei wird. Wie gelingt dir das?
Im zweiten Block tauchen wir in die Funktionalanalysis ein und beschäftigen uns mit unendlich-dimensionalen Vektorräumen.
Der Kurs wird flexibel gestaltet. Ich passe Themen, Schwierigkeitsgrad und Tempo an eure Interessen an. Falls du bestimmte Wünsche, Ideen oder Fragen hast, gibt es dafür natürlich Platz!
Kursmerkmale
- Abschnitt 0
- Quiz 1
- Dauer Lebenslanger Zugang
- Klasse(n) Alle Stufen
- Sprache Englisch
- Studierende 8
- Zertifikat Nein
- Einschätzungen Ja
Lehrplan
Lehrplan
- 3 Sections
- 0 Lessons
- unbegrenzt
- TopologieStell dir vor du hast ein geometrisches Objekt. Vielleicht eine Sphäre oder einen Torus, eine Bowlingkugel oder einen Donut. Du darfst das Objekt belienig verformen, verdrehen, strecken, stauchen.Nur zerschneiden oder zerreißen ist nicht erlaubt. Welche Eigenschaften bleiben nun erhalten? Welche Aussagen können wir jetzt noch über das Objekt treffen? Im Juni 2025 beschäftigen wir uns mit Topologie. Das ist ein ziemlich abstrakter Bereich der Mathematik, bei dem es genau um das oben beschriebene Szenario geht. Wir beschäftigen und mit topologischen Räumen. Diese sind ein sehr allgemeines Konzept in der Mathematik und kommen ohne einen Abstandsbegriff aus. Wir sehen wie man Stetigkeit ohne Abstandsbegriff definiert und schauen uns an, wie uns die Gruppentheorie dabei helfen kann rauszufinden, ob zwei topologische Räume gleich sein können, Stichwort Fundamentalgruppen.1
- Unendlichkeit und MengenNoch ein weiterer0
- Funktionalanalysis0