
Übersicht
Organisatorisches
Der Kurs findet an jedem Dienstag und Freitag, an dem Schule ist, von 16.00 bis 17.00 statt.
Ihr erreicht die Videokonferenz zum Kurs unter folgendem Webex-Link:
https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=mfd617cec7cafd05a366cd35e0b566c10
Bitte beachte, dass du bei der Nutzung von Webex, dem Dienst möglicherweise persönliche Daten übermittelst.
Bei technischen Schwierigkeiten oder anderen Fragen zu diesem Kurs, kannst du dich bei Joela Skorning melden.
Email: joela.skorning
Telefon: 0461-8053114
Wer kann mitmachen?
Alle Schülerinnen und Schüler können mitmachen, die Spaß am Knobeln von Aufgaben haben! Dabei müsst ihr nicht zwingend in die 4. Klasse gehen. Schau gerne einfach rein, wenn Du Interesse hast!
Was brauchst du für die Teilnahme?
Du brauchst nur ein internetfähiges Gerät, etwas zu schreiben und Freude am Knobeln! Du musst dich inhaltlich nicht vorbereiten.
Was erwartet dich inhaltlich?
Wir rechnen gemeinsam Aufgaben, die zum Beispiel in den letzten Jahren in der Mathematik Olympiade gestellt wurden. Kurz vor Wettbewerben, an denen viele von euch teilnehmen, wie zum Beispiel den Runden der Mathematik-Olympiade oder dem Känguru-Wettbewerb, überlegen wir oft gemeinsam mit euch – ebenfalls anhand von Beispielaufgaben – wie man taktisch gut an die Klausuren herangeht und was sonst noch so wichtig ist für den konkreten Wettbewerb.
Beispielaufgabe Klassen 5 und 6
Die Schüler Anne, Karl und Paul sind befreundet, gehen aber nicht alle drei in eine Klasse, sondern in die 6A oder 6B. Sie sind 11 oder 12 Jahre alt und ihre Nachnamen sind Hoffmann, Meinert und Schmidt. Für die drei Schüler sind die folgenden Aussagen über jeweils zwei Schüler wahr:
(1) Paul und das Kind mit dem Nachnamen Meinert gehen in verschiedene Klassen.
(2) Karl und das Kind mit dem Nachnamen Hoffmann sind gleich alt.
(3) Anne und das Kind mit dem Nachnamen Schmidt gehen in die gleiche Klasse.
(4) Die beiden gleichaltrigen Kinder gehen in verschiedene Klassen.
Lassen sich die Vor- und Nachnamen eindeutig zuordnen? Begründe deine Entscheidung.
Beispielaufgabe Klassen 7 und 8
Bestimme alle Paare (p,q) von Primzahlen, für die p^q +q^p ebenfalls eine Primzahl ist.
Beispielaufgabe Klassen 9 und 10
Über eine natürliche Zahl ist bekannt:
• Sie ist größer als 100, aber kleiner als 200.
• Sie ist durch 2 teilbar, aber nicht durch 4.
• Sie ist durch 3 teilbar, aber nicht durch 9.
• Sie ist durch 5 teilbar.
Wie lautet die Zahl?
Kursmerkmale
- Abschnitt 0
- Quiz 0
- Dauer Lebenslanger Zugang
- Klasse(n) Alle Stufen
- Sprache Englisch
- Studierende 16
- Zertifikat Nein
- Einschätzungen Ja