Zeitplan:
Wir treffen uns im Raum 11 in der Ludwig Meyn Straße 6, um kurz die Teams zu begrüßen, den Ablauf und die wichtigsten Regeln noch einmal zu erklären, danach gehen wir gemeinsam in die Räume für den Wettbewerb.
Nachdem wir gemeinsam in die Wettbewerbsräume im mathematischen Seminar gegangen sind und alle Team sich auf Ihren Plätzen bereit gemacht haben, haben die Teams genau zwei Stunden Zeit, die Aufgaben zu bearbeiten. In den Räumen werden Mitarbeitende aus unseren Teams als Aufsicht und um Fragen zu beantworten präsent sein. Hier finden sich die Regeln für den Wettbewerb. Die Lehrkräfte dürfen gern nach ihren Teams schauen (natürlich ohne Tipps zu geben), außerdem steht für sie Kaffe im Aufenthaltsraum bereit.
Zum Mittagessen gehen die Lehrkräfte gemeinsam mit Ihren Teams in die Mensa. Dazu erhalten die Lehrkräfte für Ihre Teams von uns Mensagutscheine.
Als Nachmittagsprogramm gibt es für die Schülerinnen und Schüler mathematische Spiele, Workshops und Vorträge von Mathematikerinnen und Mathematikern der Unis Kiel und FLensburg. Ein genaues Programm der Angebote findet sich hier zu Beginn nächster Woche.
Im selben Hörsaal wie die Begrüßung findet ab ca. 17.30 die Siegerehrung statt.
Regeln:
Habt Spaß an der Mathematik!
Wir haben Aufgaben herausgesucht, die euch ganz unterschiedliche Spannende Aspekte der Mathematik näherbringen. Wenn euch das Lösen in etwa so viel Spaß macht, wie uns das Aufgaben-Erfinden, haben wir unser wichtigstes Ziel erreicht!
Erlaubte Hilfsmittel sind nur Stifte, Zirkel und Lineal, keine Taschenrechner oder andere elektronischen Hilfsmittel. Schmierpapier und Papier zum sauberen Aufschreiben der Lösungen wird ebenfalls gestellt. Ihr dürft (und sollt) gern innerhalb eures Teams miteinander über die Aufgaben sprechen, da aber teilweise mehrere Teams zusammen im Raum sind, nur so laut, dass die anderen Teams eure genialen Ideen nicht hören.
Auf jedes Team wartet als erste Aufgabe ein “Kreuzzahlrätsel”. Das ist wie ein Kreuzworträtsel, nur, dass man statt Buchstaben Zahlen in die Kästchen schreibt, die sich aus kleinen Rätseln oder Rechenaufgaben ergeben.
Danach gibt es drei Aufgabenkategorien, im letzten Jahr waren das Folgende, welche es dieses Jahr sind, seht ihr dann am 21.07.:
- Damit kann man rechnen! – Irgendwas zwischen Zahlentheorie und schlauem (Be-)rechnen
- Logisch! – Ganz grob in Richtung Logikrätsel, Puzzle und Ähnliches
- Gut kombiniert, Watson! – Kombinatorik, schlau zählen, Ordnung in Sachen bringen und ein bisschen Geometrie.
In jeder der drei Kategorien werden die Teams drei Aufgaben bekommen. Diese bringen je nach Schwierigkeit 8 oder 9 Punkte. Es wird zu jeder Aufgaben vom euch eine abgegebene Lösung korrigiert, aber am Ende zählen nur die zwei Punktmäßig besten Aufgaben in jeder Kategorie zu der Gesamtpunktzahl.
Teams, die nur aus drei Schülerinnen und Schülern bestehen (bzw. in der Oberstufe aus zweien) erhalten einen Joker. Das bedeutet, bei einer Aufgabe dürfen sie, statt diese zu bearbeiten, auf das Lösungsblatt fett JOKER schreiben. Dann bekommen sie bei der Korrektur für diese Aufgabe insgesamt 6 Punkte. Das entspricht einer schon wirklich guten (aber nicht ganz perfekten) Bearbeitung.
Das ist ein Teamwettbewerb und ihr könnt nur Spaß und Erfolg haben, wenn ihr gut zusammenarbeitet. Das heißt einerseits, dass ihr über die Aufgaben miteinander reden dürft und auch solltet. Andererseits können bei zwei Stunden und zehn Aufgaben nicht nicht alle Teammitglieder alle Aufgaben komplett gemeinsam bearbeiten und man muss sich (schlau) aufteilen.
Es werden ja nur die zwei besten Aufgaben je Kategorie gewertet. Die Teams können sich also in jeder Kategorie je nach eigener Strategie von vornherein auf zwei der drei Aufgaben konzentrieren und diese dafür umso sorgfältiger bearbeiten oder sie versuchen alle drei zu lösen und sehen dann im Nachhinein, welche der drei Aufgaben am meisten Punkte bringt.
Die Aufgaben sind nicht ganz einfach, weil keine der Aufgaben eine “Standartaufgabe” oder einfach nur Routine für euch ist. Denn jede Aufgabe soll ja mathematisch spannend für euch sein. Das heißt, um gut abzuschneiden, muss man nicht alles und auch nicht fast alles und nicht einmal die meisten Aufgaben richtig haben. Selbst die besten Teams hatten im letzten Jahr bei weitem nicht alle Aufgaben perfekt gelöst.
Am 21.07.2025 richten wir zum zweiten Mal in Kiel den Tag der Mathematik aus.
Es ist noch Platz für einige wenige Teams, meldet euch schnell unten an, um noch teilzunehmen!
Der Tag beginnt um 11.00 Uhr mit einem Teamwettbewerb für die Teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Nach dem Teamwettbewerb stärken wir uns gemeinsam mit einem Mensaessen für das Nachmittagsprogramm. Das besteht aus Workshops und Vorträgen von Dozentinnen und Dozenten zu Themen aus der Mathematik und angrenzenden Bereichen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Campus der CAU kennenzulernen. Der Tag endet um 17.30 mit der Siegerehrung für den Teamwettbewerb.
Genauere Infos zum Wettbewerb und zu den Workshop gibt es hier im Laufe der Zeit. Schaut gern mal auf die Seite des Tages der Mathematik 2024, um einen besseren Eindruck zu erhalten, was euch so erwartet. Dort gibt es auch die Aufgaben aus dem letzten Jahr und den Zeitplan fürs NAchmittagsprogramm.
Neu ist dieses Jahr, dass nicht nur Teams aus den Klassenstufen 5 bis 10, sondern auch Teams aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 11 bis 13 am Teamwettbewerb teilnehmen können.
Meldet euer Team direkt hier an, um euch möglichst schnell einen der begrenzten Plätze zu sichern: