
Übersicht
(Achtung: Neuer Link für den Kurs der Klassen 5/6!):
Ihr erreicht den Kurs heute unter folgendem Webex-Link: https://uni-flensburg.webex.com/uni-flensburg/j.php?MTID=me940c272525af727b9f2c75e6191e444
In der Online-AG für die Klassen 5 und 6 sind alle Schülerinnen und Schüler willkommen, die Spaß an Mathematik haben! Wir beschäftigen uns mit vielen verschiedenen Themen, die so explizit nicht in der Schule behandelt werden und wollen dir so einen anderen und neuen Blickwinkel auf die Mathematik geben.
Du interessierst dich für Mathematik über die Schule hinaus? Dann bist du bei Mathe-SH genau richtig: In der Mathe-AG der 9. und 10. Klasse behandeln wir jede Woche ein neues spannendes Thema aus der Mathematik, welches nicht Teil des gängigen Schulunterrichts ist und oftmals darüber hinausgeht.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen und Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich.
Themen nach Ende der Sommerferien 2025:
- abstrakte Beweise und Beweismethoden
- Induktion als Beweismethode (inkl. Beispiele und Fehlersuche in falschen Beweisen)
Einige weitere Themen, die kommen sollen (ohne Reihenfolge):
- Ebene Drehungen/Spiegelungen und in diesem Zusammenhang lineare Abbildungen und Konzept der Gruppe
(copyright: Roderich Kahn Wikipedia)
- Zeitlich kürzeste Wege im Beispiel der Rettungsschwimmerin und dessen Zusammenhang zur Lichtbrechung
- Kürzeste Wege auf Landkarten oder abstrakter in Graphen mit Kantengewicht
- Beweise klassischer geometrischer Sätze (Satz von Thales, Höhensatz usw.)
- Das Problem der 100 Gefangenen
Nach den Sommerferien beschäftigen wir uns mit dem Thema Mengen. Mengen kennst du bestimmt schon aus dem Alltag oder dem Matheunterricht. So gibt es zum Beispiel die Menge aller Leute, die Mathematik spannend finden (diese Menge versuchen wir natürlich immer größer zu machen). Es gibt aber auch Mengen, die in der Mathematik relevant sind: die Menge aller Natürlichen Zahlen, die Menge der Primzahlen oder die Menge mit den Zahlen 2,4,6,8,… und so weiter.
Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir mit Mengen rechnen können, wie wir sie beschreiben können, wie groß Mengen sein können und wie wir sie darstellen können.
Aufgabe zum Knobeln:
In der Turn- und Volleyballabteilung eines Vereins sind insgesamt 36 Jugendliche aktiv, davon turnen 25 Jugendliche und 19 spielen Volleyball.
- Wie viele Jugendliche spielen sowohl Volleyball und sind beim Turnen?
- Wie viele Jugendliche spielen Volleyball und sind nicht beim Turnen dabei?
Kursmerkmale
- Abschnitt 0
- Quiz 0
- Dauer 10 Wochen
- Klasse(n) Alle Stufen
- Sprache Englisch
- Studierende 2
- Zertifikat Nein
- Einschätzungen Ja